Für Schulen: Einstiegsworkshop
Einführung in die App- und Webentwicklung

Der Einstiegsworkshop vermittelt den Teilnehmenden einen grundlegenden Einblick in den Bereich App- und Webentwicklung und entsprechende Berufsperspektiven. Basierend darauf werden erste Kenntnisse vermittelt, Weiterbildungsmöglichkeiten aufgezeigt und vertieft auf die verschiedenen Bildungswege und Berufe eingegangen. Die Durchführung kann vor Ort oder digital erfolgen.

Inhalt
  1. Warum Webentwicklung?
  2. Crashkurs HTML/CSS/(JS)
  3. Ausbildung und Studium
  4. Mach dein Hobby zum Beruf
  5. Praktische Weiterbildung
Für Wen?
  • Schüler ab Klasse 9
  • max. 10-15 Teilnehmende
Dauer?
  • 4 Stunden
Wo?
  • Vor Ort
  • Digital

Für Schülerinnen und Schüler ist das Angebot kostenfrei. Gefördert durch das zdi-BSO-MINT Programm
Illustration von zwei Personen, die eine Website auf metaphorischem Wege bauen.

Praxis meets Wissenschaft -
Agile Methoden für den Hochschulkontext

Mit OKR, Scrum und den passenden Werkzeugen machen wir Dich fit für Deine Projekte. In unseren zwei- bis vierstündigen Workshops vermitteln wir die theoretischen Grundlagen, üben an Praxisbeispielen und klären Fragen. In Einzelgesprächen gehen wir anschließend auf die individuellen Projekte ein.

Anwendung agiler Methoden im Kontext von
  • Seminar- und Abschlussarbeiten
  • Doktorarbeiten
  • Publikationen (Paper, Chapter und Bücher)
  • Fördermittelanträge
  • Forschungsprojekte
Für Wen?
  • Studierende, Doktorand:innen, Postdocs, Professor:innen
  • Einzelpersonen, Teams oder Organisationen
  • max. 10-15 Teilnehmende
Dauer?
  • 2 - 4 Stunden
  • Individuelle Angebote auf Anfrage
Wo?
  • Vor Ort
  • Digital
Illustration von zwei Personen, die auf eine Lampe zeigen.

Fachkräftesicherung durch digitale Aus- und Weiterbildung

Der Fokus dieses Workshops liegt auf der digitalen Aus- und Weiterbildung am Beispiel von Softwareentwicklung und IT sowie den notwendigen Tools und Arbeitsbedingungen. Gerade in diesem Bereich fehlt es in in vielen Regionen aktuell an Fachkräften. Die vorhandenen Fachkräfte zu binden und weiterzubilden ist die eine Herausforderung, die andere besteht darin, junge Menschen für diese Themen zu interessieren und sie entsprechend frühzeitig zu motivieren und auszubilden.

Digitale Aus- und Weiterbildung
  • Für wen, warum und wie?
  • Inhouse Akademie vs. externe Angebote
  • Praxisbeispiel lenne.Learning
  • How-To
Für Wen?
  • Geschäftsführende, HR-Verantwortliche
  • max. 10-15 Teilnehmende
Dauer?
  • 1 Stunde
Wo?
  • Vor Ort
  • Digital
Illustration von zwei Personen vor einer Tafel mit Diagrammen.
Illustration einer Person auf einer Hoverboard-Rakete